Strafen sind im Eishockeysport Mittel, um umsportliches Verhalten oder Verstöße gegen das Regelwerk zu sanktionieren. Dabei werden Strafen nach den IIHF-Rulebook stets nach dem Ermessen der Schiedsrichter verhängt.
Dauer der Strafen (Regeln 104-110):
- Kleine Strafe 2 Minuten
- Kleine Bankstrafe 2 Minuten
- Große Strafe 5 Minuten + 20 Minuten automatische Spieldauer-Disziplinarstrafe
- Kleine Strafe + Große Strafe 2 Minuten + 5 Minuten + 20 Minuten automatische Spieldauer-Disziplinarstrafe
- Disziplinarstrafe 10 Minuten
- Kleine Strafe + Disziplinarstrafe 2 Minuten + 10 Minuten
- Kleine Strafe + Spieldauer-Disziplinarstrafe 2 Minuten + 20 Minuten
- Spieldauer-Disziplinarstrafe 20 Minuten Ausschluss aus dem Spiel
- Matchstrafe 5 Minuten + 20 Minuten Restauschluss + 1 Spiel Sperre
Wichtig: 10-Minuten- und 20-Minuten-Strafen werden nicht auf der Spieluhr angezeigt. Diese Strafen sind persönliche Strafen, das bedeutet, das Team spielt in dieser Zeit nicht in Unterzahl, jedoch kann der Spieler nicht (mehr) am Spiel teilnehmen. Matchstrafen haben eine Mindestsperre von einem Spiel. Bei schwerwiegenden Vergehen kann das Strafmaß nach einer Verhandlung auch länger ausfallen.
Regel 100 – Wann werden Strafen ausgesprochen?
Strafen können ausgesprochen werden:
- während des Spiels
- während der Overtime
- während des Penalty-Schiessens
- in Spielunterbrechungen
- auf dem Weg vom Eis zu den Kabinen
Wie ist es bei Vergehen während des Warmups?
Werden bereits beim Warmmachen oder im Kabinenbereich Regelverstöße ausgeübt, so werden diese zu einem späteren Zeitpunkt verhandelt und zunächst dem Standby-Schiedsrichter mitgeteilt, da die Vergehen von den Schiedsrichtern unmittelbar beobachtet werden müssen.
Regel 101 – Die Folgen von Strafen
Ein Spieler kann in einem Spiel mit zwei Hauptschiedsrichtern nur einmal für denselben Regelverstoß von den Offiziellen belangt werden, jedoch ist es möglich, dass er von den beiden Schiedsrichtern für zwei unterschiedliche Regelverstöße mit einer Strafe belegt wird.
Beispiel: Schiedsrichter 1 zeigt bereits eine Strafe wegen Halten an, Schiedsrichter 1 und auch Schiedsrichter 2 können bis zur Unterbrechung auch noch einen weiteren Regelverst0ß z.B. Stockschlag gegen diesen Spieler ahnden.
Sobald ein Team, gegen das die Strafe angezeigt wurde, in Puckbesitz kommt, wird das Spiel unterbrochen. Bis zu diesem Zeitpunkt kann das andere Team seinen Torhüter zugunsten eines weiteren Feldspielers vom Eis nehmen. Nach der Unterbrechung muss der bestrafte Spieler unmittelbar auf die Strafbank oder in die Kabine fahren. Ist dem nicht der Fall kann eine zusätzliche kleine Bankstrafe gegen das Team ausgesprochen werden. Sollte die Strafdauer nach einer Disziplinarstrafe die restliche Spielzeit überschreite, so muss der Spieler direkt in die Kabine fahren.
Überblick Strafen
- Bandencheck
- Bench Minor
- Check von hinten (Regel 123)
- Checking from behind
- Delay of Game - Goal Celebration
- Delay of Game - Late Lineup
- Disziplinarstrafe (Regel 107)
- Diving (Regel 138)
- Game-Misconduct Penalty
- Kleine Bankstrafe (Regel 117)
- Kleine Strafe
- Match Penalty
- Matchstrafe (Regel 110)
- Schwalbe
- Spieldauer-Disziplinarstrafe (Regel 109)
- Spielerwechsel (Regeln 87 bis 92)
- Spielverzögerung
- Spielverzögerung - Torjubel (Regel 133)
- Spielverzögerung - Verspätetes Aufstellen (Regel 134)
- Strafen